Aktuelles
29.03.23 – Informationsveranstaltung Bündelaktion für PV-Anlagen Lichtenwald
Mit einer Bündelaktion für Photovoltaik-Anlagen will Lichtenwald den Ausbau der Solarenergie massiv voranbringen. Bei einer Infoveranstaltung soll Interessenten umfassende Unterstützung von der Planung bis zur Bauabnahme aus einer Hand dargelegt werden.
16.03.23 – Infoveranstaltung: Energetische Sanierung & Neubau von Schulen & Kitas
Die Klimaschutzagentur läd ein zur Infoveranstaltung für alle die am Bau Beteiligten sowie den öffentlichen Trägern zu diesem Thema.
14.03.23 – Vortragsreihe Gebäudebegrünung und Stadtklima
Der international bekannte Landschaftsarchitekt und Stadtplaner Herbert Dreiseitl beleuchtet die Ideen des "Klima-Corona-Vertrags", der "Healthy Cities in a Postpandemic World" oder der "15-Minuten-Stadt" und berichtet von neuen Europäischen Förderprogrammen für eine grüne Zukunft der Städte.
07.03.23 – PV-Informationsabend und Nachfragebündelung Aichwald
Die gemeinsame Veranstaltung mit dem Beiratsmitglied Bürgerenergie Teckwerke eG in der Landkreisgemeinde Aichwald wurde von rund 480 Personen besucht.
14.02.23 – Vortrag: Dein Dach kann mehr!
Philipp Toebe von der Klimaschutzagentur zeigt in seinem Vortrag verschiedene Optionen auf und erklärt, auf welche Rahmenbedingungen es bei der Planung einer PV-Anlage ankommt und wie diese den Aufwand und die Wirtschaftlichkeit beeinflussen.
02.02.23 – Leinfelden-Echterdingen plant die Wärmewende
Die Stadt Leinfelden-Echterdingen stellte der Öffentlichkeit erste Informationen zu ihrer kommunalen Wärmeplanung vor. Die Informationsveranstaltung fand am 2. Februar in der Filderhalle unter dem Namen "Leinfelden-Echterdingen plant die Wärmewende" statt.
01.02.23 – Wettbewerb startet: Klimaschutz-Vorreiter*innen an Deutschlands Schulen gesucht!
Ihr macht Euch an Eurer Schule für Klimaschutz stark oder habt eine Idee, um den (Schul-)Alltag nachhaltiger zu gestalten? Dann bewerbt Euch bis zum 24. März 2023 beim Energiesparmeister-Wettbewerb!
24.01.23 – 2. Beiratssitzung fand in Kirchheim unter Teck statt
Am 24.01.23 tagte der Beirat der Klimaschutzagentur zum zweiten Mal. Der Beirat hat die Aufgabe, den Geschäftsführer und die Gesellschafterversammlung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu beraten und zu unterstützen.
25.01.23 – Wolfschlugen tritt dem Klimaschutzverein bei
Der Gemeinderat Wolfschlugen hat einstimmig den Beitritt der Gemeinde zum Kommunalen Klimaschutzverein Landkreis Esslingen e.V. beschlossen.
23.01.23 – Deutliche Erleichterungen für Betreiber von kleinen Photovoltaik-Anlagen
Die Leistungsgrenze für die Gewerbesteuerfreiheit von Photovoltaik-Anlagen und damit auch die Schwelle für eine gesetzliche Mitgliedschaft in der IHK wurde angehoben
20.01.23 – Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg: Gesetz greift bei allen grundlegenden Dachsanierungen von bestehenden Gebäuden
Bei einer grundlegenden Dachsanierung müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden eine Photovoltaikanlage installieren. Das Gesetz gilt seit dem 1. Januar 2023
13.01.23 – Photovoltaik auf dem Hausdach: Was sich im Jahr 2023 alles ändert
Mit einer Photovoltaikanlage erzeugen Hauseigentümer günstigen Solarstrom. Nun treten bundesweit neue Regeln in Kraft, die den Strom vom Dach noch wirtschaftlicher machen.
- Steuerbefreiung, mehr Gewinn beim Eigenverbrauch, weniger bürokratischer Aufwand -
13.01.23 – Gesunkener Energiebedarf im Landkreis Esslingen
Der Energieverbrauch im Landkreis Esslingen ist kontinuierlich über die letzten Jahre gesunken. Dennoch gibt es beim Thema Klimaschutz viel zu tun.
19.01.23 – Onlineveranstaltung: Energiesparen in Privathaushalten
Umweltschutz, begrenzte Ressourcen, Kosten senken: Die Gründe Energie zu sparen und verantwortungsvoll einzusetzen sind vielfältig. Der Energieberater Herr Gerstenberg von der Klimaschutzagentur vermittelt einfache und schnell umsetzbare Tipps für den Haushalt.
Jetzt Energie sparen, Folge 13: Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern
Die 13. Folge der Serie "Jetzt Energiesparen" befasst sich mit der Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern.
21.11.22 – 3. Mitgliederversammlung des Kommunaler Klimaschutzverein
Auf der 3. Mitgliederversammlung des Kommunaler Klimaschutzverein Landkreis Esslingen e.V. fand ein interkommunalen Austausch zum Thema datengetriebener PV-Ausbau statt.
15.11.22 – Exkursion zum Thema „Photovoltaik als Parkplatzüberdachung“
Besichtigt werden die mit Photovoltaik überdachten Parkplätze des Gruppenklärwerks in Wendlingen am Neckar. Die kostenfreie Informationsveranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Städten und Gemeinden sowie an Gewerbebetreibende.
10.11.22 – Regionales Impulsprogramm zum betrieblichen Mobilitätsmanagement: Unternehmen gesucht!
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist für Unternehmen und Einrichtungen eines der größten Handlungsfelder im Bereich Klimaschutz. Für den effizienten Einstieg organisiert die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart (WRS) ein Impulsprogramm für Arbeitgeber mit Erstberatungen und einer begleitenden, firmenübergreifenden Workshop-Reihe.
09.11.22 – Start des „Jugendwettbewerb Umwelt und Klima“ in Landkreis Esslingen
Mit dem „Jugendwettbewerb Umwelt und Klima“, sollen Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz vor Ort belohnt und gefördert werden. „Schickt uns Eure Projektidee, wie ihr selbst das Klima oder die Umwelt verbessern könnt und zeigt uns, wie Umwelt- und Klimaschutz vor Ort umgesetzt werden können."
08.11.22 – Informationsveranstaltung Nachfragebündelung zum Bau von PV-Anlagen in Wolfschlugen
Die Gemeinde Wolfschlugen, der BUND Ortsverband Wolfschlugen und die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen laden recht herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung am 8. November 2022 um 19:00 Uhr in die Turn- und Festhalle Wolfschlugen, Ulrichstr. 3 ein.