Aktuelles
09.06.22 – KlikKS: Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen
Das neue Projekt „Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat:innen“ (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt und ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher Klimaschutzpat:innen Klimaschutzprojekte direkt vor Ort zu verwirklichen.
02.06.22 – „Wir in der Presse“
Wir möchten auf unsere Rubrik "Wir in der Presse" aufmerksam machen.
Hier finden Sie eine Auflistung der namentlichen Erwähnungen der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen in der Presse.
01.06.22 – Die Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen ist Energiesparmeister in Baden-Württemberg – jetzt geht es um den Bundessieg!
Die Berufsbildende Schule auf dem Säer in Nürtingen gewinnt den Titel „Energiesparmeister 2022“ für das beste Klimaschutzprojekt aus Baden-Württemberg. Die Fritz-Ruoff-Schule engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Klimaschutz, nicht zuletzt dank des großen Einsatzes der Schüler*innen der Klimaschutz-AG.
31.05.22 – Gründung des eea-Energieteams in Ostfildern
Am 31.05.2022 gründete sich unter Leitung der kommunalen Klimaschutzmanagerin der Großen Kreisstadt Ostfildern Frau Weisbarth ein Energieteam mit Vertretern verschiedener Fachbereiche der Stadtverwaltung und der Stadtwerke.
30.05.22 – Gesellschafterversammlung
Am 30.06.2022 fand zum ersten Mal die Gesellschafterversammlung in den eigenen Räumen der Klimaschutzagentur in Esslingen statt.
07.05.22 – Hochdorfer Klimaschutztag
Die Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen des Klimaschutzes in Hochdorf zu informieren. Berater der Klimaschutzagenturstehen Ihnen für individuelle Beratungen zur Verfügung.
04.05.22 – Veranstaltung: Energietage Nürtingen
Die Klimaschutzagentur ist beim Vortrag "Heizen ohne Öl und Gas - Wie es funktioniert" im Rahmen der Nürtinger Energietage vertreten.
02.05.22 – Die Klimaschutzagentur ist vollständig. Alle Stellen sind besetzt.
Mit 5 Mitarbeitenden (3,5 Vollzeitstellen) und 4 Honorrarkräften ist die Klimaschutzagentur vollständig besetzt.
16.03.22 – Veranstaltung: „Freiwillige Kommunale Wärmeplanung“ für die Kommunen im Landkreis Esslingen
Ziel der Online-Veranstaltung ist es, einen Einstieg in das Thema der kommunalen Wärmeplanung (im Konvoi) zur geben sowie die attraktiven Fördermöglichkeiten vorzustellen.
12.04.22 – Veranstaltung: PV-Pflicht in BW für Unternehmen
In Baden-Württemberg gelten bereits einige Pflichten zum Bau von PV-Anlagen. In der Onlineveranstaltung sollen zum einen die Grundzüge der PV-Pflicht aus Unternehmenssicht dargestellt werden sowie inwieweit eine wirtschaftliche Unzumutbarkeit von dieser Pflicht entbinden kann.
07.04.22 – PV Bündelaktion in Großbettlingen und Bempflingen
Die PV Bündelaktion wurde von der Arbeitsgruppe Energie Wärme Wasser des Klimaforums ins Leben gerufen. Sie hat zum Ziel, Bürgerinnen und Bürgern den Weg zur eigenen Photovoltaik Anlage (PV) zu erleichtern und so einen Beitrag zur dringend notwendigen Energiewende und CO2-Minderung zu leisten.
11.02.22 – Start der neuen Bildungsprogramme zu den Themen Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz an den Schulen des Landkreises Esslingen
Die neuen Bildungsprogramme der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen umfassen die The-
men Klimaschutz, Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die kostenfreien Unterrichtseinheiten
richten sich an alle Schulen im Landkreis Esslingen.
01.01.2022 – Beitritt zum Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg e.V. – kurz: rEA BW
Die Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen gGmbH ist dem Verband der regionalen Energie- und Klimaschutzagenturen Baden-Württemberg e.V. – kurz: rEA BW beigetreten.
01.01.22 – Beginn des Regelbetriebs der Klimaschutzagentur des Landkreises Esslingen
Die Klimaschutzagentur geht Zug um Zug in den Regelbetrieb über. Das Büro ist weitestgehend eingerichtet und die Mitarbeitenden nehmen ihre Arbeit auf. Zu Mai werden alle Positionen besetzt sein, Beratungen für Kommunen und Privatpersonen sind ab sofort möglich.