Unsere Leistungen
Den Verwaltungen in den Kommunen sowie der Kreisverwaltung bietet die Klimaschutzagentur Unterstützung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung der diversen Klimaschutzmaßnahmen, unter anderem im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems für kommunalen Klimaschutz.
Die kostenfreien Vor-Ort-Beratungen zählen zu den zentralen Angeboten für die Menschen im Landkreis. Sie richten sich an Wohneigentumsbesitzer*innen und Mieter*innen und werden in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Energieberatung erbracht. Mögliche Themen der Beratungen sind die energieeffiziente Gebäudemodernisierung, Heizungsoptimierung, Solarenergie sowie das Stromsparen im Haushalt.
Kleine und mittlere Unternehmen werden unter anderem in Kooperation mit dem Energieeffizienznetzwerk KEFF zu Effizienztechnologien, Fördermitteln und Energiemanagement informiert und beraten.
Neben unserem Engagement in der Beratung, Orientierung und Prozessbegleitung übernehmen wir weitere Aufgaben in der Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit für und zwischen allen Anspruchsgruppen in der Region.
Unsere Vision
Das Ziel der Klimaschutzagentur ist es, einen effektiven Beitrag zur Senkung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Esslingen zu leisten. Unsere Vision ist ein klimaneutraler und klimaangepasster Landkreis bis zum Jahr 2045 im Einklang mit den nationalen und internationalen Zielen.
Die Klimaschutzagentur richtet ihre Geschäftspraktiken an den globalen Zielen der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung aus. Diese Ziele adressieren den Klimaschutz ebenso wie die Beseitigung der weltweiten Armut und den Schutz aller natürlichen Lebensgrundlagen. Zentrale Säule einer nachhaltigen Entwicklung sind dabei die universellen Menschenrechte. Diese Ziele bilden die Agenda 2030, die für eine neues globales Wohlstandsverständnis steht.
In der Umsetzung bedeutet das konkret:
- Für unseren Bedarf an elektrischer Energie und Heizenergie im Büro setzen wir auf 100 % Erneuerbare Energiequellen aus Wind, Wasser, Solar und Biomasse.
- In der betrieblichen Mobilität setzen wir auf Bus und Bahn des VVS. Car-Sharing und Pedelec/ Fahrrad sowie das Zu-Fuß-Gehen ergänzen diese.
- Beim Konsum von Lebensmitteln und Waren setzen wir zu 100 % auf anerkannte Nachhaltigkeitssiegel.
- Wir bestellen unsere Büromaterialien beim sozial-ökologischen Lieferanten memo.
- Unsere eingesetzten Papiere im Büro und im Druck tragen das Umweltzeichen „Blauer Engel“.
Unsere Mitarbeitenden werden unbefristet nach Tarif beschäftigt und entlohnt und erhalten zudem eine betriebliche Altersorsorgung.
Team

Yulia de Beukelaer
Team-Assistentin
B.A. Ökologie-Management

Annika Güresir
Beraterin Klimaschutz in Privathaushalten
M.Sc. Bioverfahrenstechnik
Dipl. Ing. Biotechnologie

Moritz Jaborek
Referent Klimaschutz in Kommunen
M.A. Global Studies / Humangeographie
B.A. Wirtschaftswissenschaften

Philipp Toebe
Referent Klimaschutz in Unternehmen
M.A. Politikwissenschaft/Geografie/Öffentliches Recht

Florian Hoffmann
Geschäftsführer
MBA Sustainability Management
B.A. Politikmanagement
Energieberater

Dipl.-Ing. Bernd Söllner

Dipl.-Ing. Jürgen Rieschl

Dipl.-Ing. Uwe Gerstenberg
Bildungsreferentin

Heidi Schubert
Jobs
Werden Sie Teil des Teams der Klimaschutzagentur
Wir werden kurz-/mittelfristig Verstärkung in unserem Team brauchen. Kommen Sie mit uns in Kontakt, gerne via Xing um uns gegenseitig Kennenzulernen
“Welche Fähigkeit besitzen wir alle gemeinsam? Die Fähigkeit, zu verändern.“ (L. Andrews)
Gesellschafter
Mit acht kommunalen Gesellschaftern – gemeinsam für den Landkreis
- Landkreis Esslingen – 50 % vertreten durch: Erste Landesbeamtin Dr. Marion Leuze Mohr
-
-
- Kommunaler Klimaschutzverein Landkreis Esslingen e. V. – 20 % vertreten durch: Bürgermeister Steffen Weigel, Bürgermeister Thomas Matrohs
-
-
Und zu jeweils 5 %:
- Große Kreisstadt Esslingen am Neckar vertreten durch: Oberbürgermeister Matthias Klopfer
-
-
- Große Kreisstadt Filderstadt vertreten durch: Oberbürgermeister Christoph Traub
-
-
- Große Kreisstadt Nürtingen vertreten durch: Oberbürgermeister Dr. Johannes Fridrich
-
-
- Große Kreisstadt Kirchheim unter Teck vertreten durch: Oberbürgermeister Dr. Pascal Bader
- Große Kreisstadt Leinfelden-Echterdingen vertreten durch: Oberbürgermeister Roland Klenk
- Große Kreisstadt Ostfildern vertreten durch: Oberbürgermeister Christoph Bolay
Kommunaler Klimaschutzverein Landkreis Esslingen e. V.
Der gemeinnützige Verein Kommunaler Klimaschutzverein Landkreis Esslingen steht allen Kommunen im Landkreis offen, die nicht Große Kreisstadt sind. Vorsitzender des Klimaschutzvereins ist derzeit der Bürgermeister der Stadt Wendlingen am Neckar, Herr Steffen Weigel. Sein Stellvertreter ist der Bürgermeister der Gemeinde Deizisau, Herr Thomas Matrohs. Der eingetragene Verein hat seinen Sitz in 73728 Esslingen am Neckar, Kandlerstraße 8.
Derzeit sind 28 von 38 kleineren Kommunen im Landkreis Esslingen Mitglied im Klimaschutzverein. Diese sind:
- Aichtal
- Aichwald
- Altbach
- Altdorf
- Altenried
- Baltmannsweiler
- Bempflingen
- Beuren
- Bissingen an der Teck
- Deizisau
- Denkendorf
- Frickenhausen
- Großbettlingen
- Hochdorf
- Köngen
- Lenningen
- Neckartenzlingen
- Neidlingen
- Neuffen (Stadt)
- Neuhausen auf den Fildern
- Ohmden
- Owen (Stadt)
- Plochingen (Stadt)
- Reichenbach an der Fils
- Unterensingen
- Weilheim an der Teck (Stadt)
- Wendlingen am Neckar (Stadt)
- Wernau (Neckar) (Stadt)
Sie sind als Kommune an einer Mitgliedschaft interessiert?
Melden Sie sich gerne bei uns!
Kommunaler Klimaschutzverein Landkreis Esslingen e. V.
Postanschrift: Kandlerstraße 8, 70374 Esslingen a. N.
Mail hoffmann@ksa-es.de
Tel.: 0711-20 70 30 77